Basiskurs B1: WILDFRÜCHTE, WILDGEMÜSE UND WILDKRÄUTER. ERKENNEN, SAMMELN UND GENIESSEN.
Nach wie vor gibt es 4-Tage übers Jahr verteilt zum Thema
„Wildfrüchte, -gemüse,-kräuter. Erkennen, sammeln und gießen.“
Die Tageskurse finden in Kleingruppen statt, wo wir wandern, sammeln, kochen und verkosten. Es ergeben sich saisonbedingt vier Termine, bei denen wir die jeweils erntereifen Pflanzen sammeln und verarbeiten.
Die Kurse können einzeln (=tageweise) gebucht werden, aber auch als Module zum Lehrgang „LandschaftsKulinarium“ (=4 Basiskurse plus 2 Aufbauseminare nach freier Wahl). Der Lehrgang schließt mit einer pflanzenbezogenen Abschlussarbeit die vor Publikum präsentiert wird.
Die an 4 Einzeltagen stattfindenden Basiskurse finden in Wien/Cobenzl und im Traumgarten Tannberg/OÖ statt. Sie können Termine und Orte nach freier Wahl aussuchen (Beispielsweise den Frühlingskurs in Wien, Sommer- und Herbstkurs in OÖ und den Spätherbstkurs wieder in Wien). Bei Kursen im Traumgarten Tannberg kann ich bei Bedarf auch eine Übernachtungsmöglichkeit mit Frühstück in unserem Tinyhouse bereitstellen.
Lernen Sie die schmackhaftesten, gerade erntereifen Wildkräuter, -früchte und -gemüse der Saison auf einer 3-stündigen Wanderung im Salzburger Seenland bzw. im Wienerwald erkennen, sammeln und verwenden.
Im Anschluss an unsere Wanderung verarbeiten wir die gesammelten Kräuter und Wildfrüchte zum gemeinsamen Mittagessen. Am Nachmittag stellen wir nach traditionellen Methoden Vorräte zum mit nach Hause nehmen her. (Etwa Gewürzöl oder –essig, Pesto, Kräuterbutter, Marmeladen und Chutneys, Likör, Wein, Kräutersalz o.ä.)
Zu allen Basiskursen 1 mitzubringen sind: 5 kleine Gläser mit Schraubverschluss (100 ml), 1 Glas mit Schraubverschluss 150 ml, 2 Schneidbretter, 1 Sammelkorb, 2 Messer, 1 Geschirrtuch, evtl. Klebeetiketten und Schreibzeug.
Preis: pro Tag € 108,- in Wien, inkl. Skriptum, Material und Mittagessen.
sowie pro Tag € 103,- in OÖ, inkl. Skriptum, Material und Mittagessen.
B 1.1: Frühling in der Wildkräuter-Küche

in Wien, Cobenzl und im Traumgarten Tannberg in OÖ, jeweils 10-17h. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender!
Auf unserer Wanderung sammeln wir Frühlingspflanzen aus Feld und Flur. Die frischen Kräuter und ihre Blüten verlocken uns zu allerlei aromatischen Experimenten in der Küche.
Besonderer Schwerpunkt ist das sichere Erkennen der gesammelten Jungpflanzen. Wir stellen ein Frühlings-Culinarium zusammen das wir teils verspeisen, teils als Vorrat mit nach Hause nehmen. Besonders interessieren uns zu diesem Termin alle frisch verwendbaren Pflanzen als wertvolle Nährstofflieferanten und die ersten Frühlingsblüten.
Referentin • DI Elisabeth Mayer, Reitsham/OÖ
B 1.2: Sommer in der Wildkräuter-Küche
in Wien, Cobenzl und im Traumgarten Tannberg in OÖ, jeweils 10-17h. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender!
Auf unserem Rundgang in Garten, Wiesen und Wald lernen wir Blühendes und Grünes kennen und erkennen. Wir sammeln die erntereifen Pflanzen um sie zum sommerlichen Picknick zu verarbeiten.
Wir essen gemeinsam im Garten und verkosten auch Vorräte aus dem Kräuterfeen-Keller. Schwerpunkt sind die sommerlichen Blüten und Kräuter und deren Verarbeitung zu Sirup, Blütenzucker, Blütenpesto, Seife, Creme u.a.
Referentin • DI Elisabeth Mayer, Reitsham/OÖ
B 1.3: Herbst in der Wildkräuter-Küche
in Wien, Cobenzl und im Traumgarten Tannberg in OÖ, jeweils 10-17h. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender!
Auf unserem Rundgang sammeln wir Wildfrüchte und –kräuter aus der Umgebung und Kulturkräuter aus dem Schaugarten.
Wir stellen daraus ganz besondere Produkte zum mit-nach-hause-nehmen her und genießen ein Mittagessen voller Kräuterkraft. Eine Besonderheit ist die Kombination der Aromen von heimischem Obst und Gemüse mit Wildkräutern und Wildobst.
Referentin • DI Elisabeth Mayer, Reitsham/OÖ
B 1.4: Duftende Wintergenüsse aus der Wildkräuter-Werkstatt
in Wien, Cobenzl und im Traumgarten Tannberg in OÖ, jeweils 10-17h. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender!
Auf einer Gartenführung lernen wir Wirkung und Duft von Wild- und Kulturkräutern kennen. Duftende Kräuter der vergangenen Saison aus Garten, Feld und Flur werden zu kulinarischen Besonderheiten (Kräuterbrot, Gewürzsalz, o.ä.) verarbeitet und verkostet.
Ein Kräutergenuss der besonderen Art sind unsere individuell komponierten Kräuterkissen aus Wild- und Kulturkräutern, die wir selbst aufbereiten und individuell, nach Wirkungswunsch, komponieren. Sie werden lange Freude an diesem besonderen Kräuterkissen haben das sie mit nach Hause nehmen!
Bei diesem Kurs brauchen wir nur ein Glas mit Schraubverschluß, aber bitte das übrige Arbeitsmaterial!
Referentin • DI Elisabeth Mayer, Reitsham/OÖ